TransferWerkstatt


Das BMBF fördert Forschungsprojekte zur Entwicklung und Erprobung neuer Konzepte, Methoden und Werkzeuge für den Wissens- und Technologietransfer in den außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Zur Anregung einer breiten Diskussion werden die Erkenntnisse regelmäßig in Workshops und Tagungen mit der wissenschaftlichen Öffentlichkeit diskutiert.

Kultur des Wissens- und Technologietransfers


Tagung: Donnerstag, 21. und Freitag, 22. November 2013

Im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Bonn, Projektgruppenraum, Heinemannstr. 2, 53175 Bonn

Neben den klassischen Themen im Technologietransfer gewinnt der Wissenstransfer immer stärker an Bedeutung. Zu den Möglichkeiten und dem Stellenwert der Verwertung sozial- und geisteswissenschaftlicher Forschungserkenntnisse findet seit 2009 eine Diskussion zwischen Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Projektträger im DLR und den außeruniversitären Forschungseinrichtungen statt. Ihre Bedeutung in nationalen und internationalen Kontexten wurde erkannt und der langwierige Prozess der Umsetzung (Organisation, Prozesse, Methoden, Sensibilität etc.) begonnen. Verbunden hiermit ist die Gestaltung einer breiten Sensibilisierung für den Wissens- und Technologietransfer bereits in frühen Phasen der Forschung. – Die Schaffung einer neuen Kultur zum Wissens- und Technologietransfer (WTT) nimmt eine Leitrolle in der zukünftigen Forschungsförderung zum Wissens- und Technologietransfer der außeruniversitären Forschungseinrichtungen Bemühungen ein. Die Tagung hat daher folgende inhaltliche Schwerpunkte gesetzt:

    Themenblock 1: Verwertung sozial- und geisteswissenschaftlicher For-schungsergebnisse

  • Geisteswissenschaft und wirtschaftliche Verwertung - ein Widerspruch?

    Prof. Dr. Ludwig Eichinger, Institut für Deutsche Sprache [PDF]

  • Verbundvorhaben Verwertung Geist (Institut für Deutsche Sprache, Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften GESIS, Deutsches Schifffahrtsmuseum)
    Verwertung in den Sozialwissenschaften - ein Feld voller Chancen

    Prof. Dr. York Sure-Vetter, Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften GESIS[PDF]

  • Verbundprojekt Unbekanntes Terrain (Wissenschaftszentrum Berlin, Leibniz-Institut für Länderkunde e. V.)
    Verwertung in den (Sozial-)Wissenschaften als gesellschaftlicher Auftrag?

    Dr. Dagmar Simon, Wissenschaftszentrum Berlin [PDF]

  • Verwertung aus Forschungsmuseen
    Neue Formate als Grundlage einer Mehrfachverwertung

    Prof. Dr. Johannes Vogel, Museum für Naturkunde[PDF]

  • Verwertung geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung - Forschungsergebnisse im EU-Kontext

    Angela Schindler-Daniels, Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. [PDF]

  • Validierungsförderung
    Ergebnisse aus der Begleitforschung zu Sozial- und Geisteswissenschaften

    Dr. Stephanie Daimer, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung [PDF]



  • Themenblock 2: Wissenschaftskultur und Verwertung

  • Ansätze zur Messung des Innovationsklimas

    Prof. Dietmar Harhoff Ph. D., Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht [PDF]

  • Etablierung einer Innovations- und Gründerkultur und deren Bedeutung in der angewandten Forschung - Instrument zum Aufbau und deren Bedeutung bei der Fraunhofer-Gesellschaft

    Thomas Doppelberger, Fraunhofer-Gesellschaft[PDF]

  • Zentrale Gesichtspunkte der Verwertung - Verwertungsdienstleister im eigenen Haus

    Ulrich Mahr, Max-Planck-Innovation GmbH[PDF]

  • Instrumente der zentralen Verwertungskoordination für eine dezentrale Organisation

    Christine Wennrich, Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.[PDF]

  • Anreize und unterstützende Rahmenbedingungen auf Gemeinschafts¬ebene zur Verbesserung der Transferkultur

    Dr.-Ing. Jörn Krupa, Helmholtz-Gemeinschaft [PDF]

  • Welche Implikationen ergeben sich in der Forschungsplanung?

    Dr. Jens Fahrenberg, Karlsruher Institut für Technologie [PDF]

  • No conflict – no interest

    Wissenschaftler und Verwerter - Externe Unterstützung von Verwertungs¬prozessen Dr. Christian Stein, Ascenion[PDF]

  • Verändert die öffentliche Förderung auf dem Weg zur Verwertung die Verwertungskultur in der Wissenschaft?

    Kathrin Meyer, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Ref. 112 [PDF]



  • Themenblock 3: Kulturklima, Genderaspekte des WTT, Sozial- und Geisteswissenschaft als Impulsgeber technologieorientierter Forschung

  • Darf Verwertung bereits in der Forschungsplanung mitgedacht werden? Innovation beginnt bei der Forschungsplanung!

    Prof. Dr. Gerhard Fettweis, Institut für Nachrichtentechnik, TU Dresden[PDF]

  • Neue Ansätze im Wissens- und Technologietransfer

    Prof. Dr. Martina Schraudner, Fraunhofer-Gesellschaft[PDF]

  • Transferpotentiale der Sozial- und Geisteswissenschaften aus Forschung und Lehre

    Dr. Volker Meyer-Guckel, Stifterverband für die deutsche Wissenschaft[PDF]

  • Impact Assessment und Ex-Ante-Evaluation von Forschung, Technologie und Innovation mit Netzwerkanalyse und agentenbasierter Simulation

    Prof. Dr. Petra Ahrweiler, Die Europäische Akademie GmbH[PDF]

  • Podiumsdiskussion: Verwertung – Einschränkung oder Chance für neue Forschungspotentiale?

Veranstaltungsort:
Bundesministerium für Bildung und Forschung

in Bonn, Projektgruppenraum
Heinemannstr. 2
53175 Bonn
Anfahrtsbeschreibung

Veranstaltungsbüro:
Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

AE 32, Innovationorientierung und Transfer
Ines Oberhauser
Tel.: 0228 / 3821-1211
E-Mail

Tagungsprogrammbetreuung:

Kerstin Lahser
Tel.: 030 / 70760630
E-Mail


nach oben Impressum Datenschutz Startseite