4. TransferWerkstatt


Wissens- und Technologietransfer der außeruniversitären Forschungseinrichtungen - Informations- und Erfahrungsaustausch zur Förderung


Workshop: Montag, 03. November 2014

Download der Präsentationen:

Themenblock 1: Verwertungsstrukturen

  • Neue Verwertungswege durch Interdisziplinarität

    Dr. Carsten Hucho, Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI)[PDF]

  • Synergie durch Transferverbünde

    Dr. Björn Wolf, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)[PDF]

  • Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern

    Katja Kroschewski, Deutsches Eletronen –Synchroton (DESY)[PDF]

  • Verstetigungsprozess - Verstetigungserfolg - Kulturveränderung

    Dr. Ulrich Schröder, Leibniz-Insitut für Neurobiologie (LIN) [PDF]

  • Forschungsnahe Transferstrukturen als Brücke zur Wirtschaft

    Dr. Ingo Kapp, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ)[PDF]


Themenblock 2: Ausgründungen und Inkubatoren

  • Zugang zum Kapital durch Ökosysteme als Transferinstrument

    Bettina Vossberg, Technische Universität Dresden [PDF]

  • Managementmethoden in Inkubatoren - abhängig von Fachdisziplinen ?

    Dr. Jörg Fregien, Life Science Inkubator GmbH[wegen Krankheit entfallen!]


Themenblock 3: Stärkung der Verwertungskultur

  • „Braingarden“ als Innovationstreiber

    Matthias Keckl, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V (FhG)[PDF]

  • Anwendung von übergreifenden Transfermethoden am Beispiel von Enabling Innovation

    Sven Hornig, Projektträger im DLR [PDF]

  • Ganzheitliche Indikatorensysteme im Wissens- und Technologietransfer

    Prof. Dr. Harald v. Kortzfleisch, Universität Koblenz-Landau [PDF]

  • Qualifizierung von Transferbeauftragten

    Dr. Christian Stein, Präsident ASTPPROTON [PDF]

Veranstaltungsort:
Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI)

Hausvogteiplatz 5-7
10117 Berlin
Anfahrtsbeschreibung
Veranstaltungsbüro:
Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Projektträger
OE 32 „Innovation und Transfer“
Ines Oberhauser
Tel.: 0228 / 3821-1211
E-Mail

Programmbetreuung:

Kerstin Lahser
Tel.: 0173 / 726 54 39
E-Mail


nach oben Impressum Datenschutz Startseite