5. TransferWerkstatt


Wissens- und Technologietransfer der außeruniversitären Forschungseinrichtungen


„Transfer des Transfers“
Tagung mit Workshop am 19. und 20. November 2015

Im Rahmen seiner Fördermaßnahmen unterstützt das BMBF die außeruniversitären Forschungseinrichtungen in ihrem Bemühen um die Verbesserung der Verwertung und des Transfer von Forschungsergebnissen durch Methoden- und Instrumentenentwicklung. Wissenschaftler, Transferverantwortliche und ihre Kooperationspartner in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik arbeiten in Netzwerken zusammen, um den Prozess der Nutzung solcher Methoden- und Instrumente aktiv auch über die Grenzen ihrer eigenen Organisationen zu gestalten und eine Kultur der Verwertung zu etablieren. Der Austausch über das Transfergeschehen unter dem Motto „Transfer des Transfers“ beleuchtet einerseits, wie die Erfahrungen von Akteuren des Transfers ebenfalls „transferiert“ werden sollten (Methoden) andererseits, wie das Transfergeschehen selber wieder zu einem Erkenntnisgewinn führt, welcher die Wissenschaft beflügeln kann. (Instrumente). In der Veranstaltung wurde mit einer Vielzahl von Akteuren und Interessierten insbesondere aus der außeruniversitären Forschung aber auch zunehmend aus dem Bereich der Universitäten und der Wirtschaft über Stellenwert und Kultur der Verwertung von Forschungserkenntnissen diskutiert.

Die Vorträge stehen nun als Download zur Verfügung:
  • Professionalisierung von Verwertungsstrukturen – interne Voraussetzungen für externen Erfolg

    Dr. Norbert Borowy, Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN)[PDF]

  • Regionale Zusammenschlüsse wissenschaftlicher Institute in Verwertungsstrukturen

    Dr. Björn Wolf, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)[PDF]

  • Forschungsnahe Transferstrukturen als Brücke zur Wirtschaft

    Dr. Ingo Kapp, Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ)[PDF]

  • Regionale Netzwerke als Verwertungsstrukturen

    Dr. Hinrich Habeck, Life Science Nord Management GmbH[PDF]

  • Managementmethoden in Inkubatoren – Marktnähe in „geschützten“ Räumen?

    Dr. Jörg Fregien, Life Science Inkubator GmbH[PDF]

  • Genderaspekte in der Gründungskultur – neue Strukturen oder das Zulassen von bisher unterdrückten Strukturen?

    Prof. Dr. Martina Schraudner, Fraunhofer-Gesellschaft[PDF]

  • Verwertung wissenschaftlich basierter Wirtschaftsinformationen

    Prof. Meinhard Knoche, ifo Institut [PDF]

  • Stärkung der Verwertung und des Transfers bei der FuE-Kooperation mit Entwicklungs- und Schwellenländern

    Dr. Andreas Suthhof, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V Projektträger (DLR-PT)[PDF]

  • Impulsreferat Workshop 1 „Methodentransfer in Wissenschaftseinrichtungen“
    Zur Verankerung des Wissens- und Technologietransfers in der Institutsstrategie

    Dr. Rudolf Faymonville, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Technologiemarketing[PDF]

  • Impulsreferat Workshop 2 „Transfermethoden als Instrument der Wissenschaftspartizipation“
    Wer ist eigentlich Experte - Kommunikation als Transferstrategie nach Innen und Außen

    Prof. Dr. Johannes Vogel, Museum für Naturkunde[PDF]

  • Ergebnisse und Ausblick Workshop „Methodentransfer in Wissenschafteinrichtungen“

    Prof. Dr. Harald v. Kortzfleisch, Universität Koblenz-Landau[PDF]

  • Ergebnisse und Ausblick Workshop „Transfermethoden als Instrument der Wissenschaftspartizipation“

    Prof. Dr. Henning Riechert, Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI)[PDF]

  • „Methodentransfer“ für Universitäten

    Dr. Jens Fahrenberg, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)[PDF]

  • „Kreative Formen der Nutzung von Transferinstrumenten“

    Prof. Kora Kimpel, Universität der Künste Berlin (UdK)[PDF]

Veranstaltungsort:
Bundesministerium für Bildung und Forschung

in Bonn, Projektgruppenraum
Heinemannstr. 2
53175 Bonn
Anfahrtsbeschreibung

Veranstaltungsbüro:
Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Projektträger
OE 32 „Innovation und Transfer“
Ines Oberhauser
Tel.: 0228 / 3821-1211
E-Mail

Programmbetreuung:

Kerstin Lahser
Tel.: 0173 / 726 54 39
E-Mail


nach oben Impressum Datenschutz Startseite