6. TransferWerkstatt


"Wissens- und Technologietransfer
Informations- und Erfahrungsaustausch im Netzwerk der

außeruniversitären Forschungseinrichtungen und des
DLR Projektträgers für das Referat 424 des BMBF“


Der Wissens- und Technologietransfer (WTT) unterliegt einer ständigen Weiterentwicklung, Anpassung und Erfolgsbewertung. Als besonders wichtig hat sich der kontinuierliche Austausch von Informationen und Erfahrungen der handelnden Personen im Bereich WTT erwiesen. Dazu haben sich über die Jahre verschiedene Foren, wie der Arbeitskreis TTGR der Helmholtz Gemeinschaft, der Arbeitskreis Wissenstransfer der Leibniz Gemeinschaft oder die Transferwerkstatt des Projektträger DLR für das Referat 424 des BMBF etabliert. Im Rahmen der Weiterentwicklung der Vernetzung werden alle Akteure der außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie der DLR Projektträger gemeinsam die 6. Transferwerkstatt durchführen und gleichzeitig zusammenkommen.

Die Vorträge stehen nun als Download zur Verfügung:
  • Vorstellung des DESY und dessen WTT

    Dr. Arik Willner, Deutsches Elektronen-Synchroton (DESY)

  • Strategische Weiterentwicklung und Professionalisierung des WTT

    Dorit Günther, Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS)[PDF]

  • Auf dem Weg für ein Selbstverständnis von Transfer eines Grundlagenforschungsinstituts

    Timon Graf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)[PDF]

  • Verstetigungsprozess - Verstetigungserfolg - Kulturveränderung

    Dr. Wolfgang Kissinger, IHP, Frankfurt/Oder [PDF]

  • Synergien statt Dogmen im Transfer: Das Science-Society Interface (SSI)

    Johannes, Graupner, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)[PDF]

  • Foresight Communities als Verwertungsinstrument

    Prof. Dr. Andreas Gerdes, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)[PDF]

  • F-Days – Stärkung der Gründungskultur

    Matthias Keckl, Fraunhofer Venture[PDF]

  • Enabling Innovation – Basis der Verwertungsstrategie

    Dr. Christoph Köller, Görgen & Köller[PDF]

  • Frühes Technologie-Screening am UFZ. Strategisches Werkzeug nicht nur zur Identifizierung von Transferprojekten

    Joachim Nöller, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)[PDF]

  • Transfer-Audit. Ein Service zur Weiterentwicklung der Kooperationsstrategien von Hochschulen mit externen Partnern

    Julia Krume, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft[PDF]

  • Begutachtung des Technologietransfers der Max-Plank-Gesellschaft

    Dr. Jörn Erselius, Max-Planck-Innovation GmbH[PDF]

  • Begutachtung der Stabsstelle Technologietransfer des DKFZ

    Dr. Ruth Herzog, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)[PDF]

Veranstaltungsbüro:
Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

OE 32 „Innovation und Transfer“
Ines Oberhauser
Tel.: 0228 / 3821-1211
E-Mail

Programmbetreuung der Veranstaltung:

Kerstin Lahser
Tel.: 0173 / 726 54 39
E-Mail


nach oben Impressum Datenschutz Startseite