7. TransferWerkstatt


Wissens- und Technologietransfer
der außeruniversitären Forschungseinrichtungen

„Noch Verwertungskonzept oder schon Innovationsstrategie?“


Tagung mit Workshop am 16. und 17. November 2017

Im Rahmen seiner Fördermaßnahmen unterstützt das BMBF die außeruniversitären Forschungseinrichtungen in ihrem Bestreben zur Professionalisierung der Verwertung und des Transfers von Forschungsergebnissen in die Gesellschaft. Wissenschaftler, Transferverantwortliche und ihre Kooperationspartner in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik arbeiten in Netzwerken zusammen, um den Prozess der Nutzung geeigneter Methoden und Instrumente aktiv auch über die Grenzen ihrer eigenen Organisationen zu gestalten und eine Kultur der Verwertung zu etablieren. Im Rahmen eines weiteren Auf- und Ausbaus der Vernetzungsaktivitäten bietet die Veranstaltung den Akteuren eine Plattform der Begegnung, um sich auszutauschen und übergreifende Fragen des Transfers zu erörtern. Die Transferwerkstatt steht dieses Jahr unter dem Motto „Noch Verwertungskonzept oder schon Innovationsstrategie“ und soll die Rolle und Weiterentwicklung des Transfergeschehens sowie dessen notwendige Verankerung in der Strategie und Kultur der Einrichtungen beleuchten.

Die Vorträge stehen nun als Download zur Verfügung:

Themenblock 1:

Pitches laufender Fördervorhaben

  • Ideas to Market

    Franziska Brodack, Fraunhofer IAO, Center for Responsible Research and Innovation[PDF]

  • Innovationswerkstatt

    Dr. Georg Licht, Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)[PDF]

  • Realizing Impact

    Florian Schütz, Fraunhofer IAO, Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation [PDF]

  • Matchinginstrumente für Finanzierungsmodelle

    Jens Rockel, Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (Fraunhofer IMW)[PDF]

  • Innovationen finanzieren - Neue Konzepte zur Anschlussfinanzierung

    Oliver Krahl, Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (Fraunhofer IMW)[PDF]

  • Kommerzielle Verwertung von Daten und Software

    Timon Graf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK)[PDF]

Themenblock 2:

„Am Anfang ward Wissenschaft und Wirtschaft und die Brücke ward noch nicht gebaut…. [frei nach „Genesis“] - Success-Stories der Verwertungsinitiative (Vorträge und Diskussion)

  • Startpunkt: Warum Verwertungskonzept?

    Dr. Bevis Fedder, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT) [PDF]

  • Vom Verwertungskonzept zu gemeinsamen Transferstrukturen

    Dr. Regine Labrenz, Leibniz-Institut für Ostseeforschung, Warnemünde (IOW) [PDF]

  • Grenzen übergeordneter Transferstrukturen

    Martin Kunath, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (FhG IKTS)[PDF]

Themenblock 3:

Kompetenz und Strategie: Zwei Seiten einer Medaille? (Impuls und Workshop in Kleingruppen)

  • Innovationsstrategien - Bedarf und Bedeutung

    Rüdiger Werp, atrineo AG [PDF]

  • Ergebnisse des Workshops: Diskussion zum Stand und Nutzen einer Transferstrategie

    Dr. Björn Wolf, Vorstand der TechnologieAllianz, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) [PDF]

Themenblock 4:

Bausteine einer Strategieentwicklung - Praxisbeispiele (Vorträge und Diskussion)

  • Deep Impact

    Prof. Dr. Johannes Vogel, Museum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN)[PDF]

  • Verwertungsstrategie am INM

    Prof. Dr. Eduard Arzt, Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM)[PDF]

  • Nationaler Transfer in internationalen Projekten

    Dr. Tobias Engert, Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH (GSI) [PDF]

Veranstaltungsort:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
in Bonn, Projektgruppenraum,
Heinemannstr. 2,
53175 Bonn
Anfahrtsbeschreibung

Veranstaltungsbüro:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

DLR Projektträger | Bereich Gesellschaft, Innovation,
Technologie | Abteilung Innovationsorientierung und
Transfer Ines Oberhauser
Tel.: 0228 / 38 21 1211
E-Mail

Programmbetreuung:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
DLR Projektträger

Kerstin Lahser
Tel.: 030 / 707 606 30 oder 0173 / 726 54 39
E-Mail


nach oben Impressum Datenschutz Startseite