Transferwerkstatt 2018
8. Transferwerkstatt
Wissens- und Technologietransfer der außeruniversitären Forschungseinrichtungen
mit dem Fokus
„Innovationen aus der Wissenschaft – Wer macht den ersten Schritt?“
fand am Donnerstag, 15. und Freitag, 16. November 2018
im dbb forum berlin, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin statt.
Die 8. Transferwerkstatt wurde von knapp 300 Teilnehmern besucht und adressierte alle Phasen der Forschung und der Ergebnisnutzung. Mit Einzelbeispielen, der Vorstellung einer Wirkanalyse bisheriger Förderung und der Diskussion gegenseitiger Bedarfe der Wissenschaft und der Wirtschaft wurde eine Gesamtschau gegeben und eine strategische Diskussion eines zukunftsorientierten Wissens- und Technologietransfers angestoßen.
Auch dieses Jahr stellte die Transferwerkstatt für das durch die Fördermaßnahme Innovationsorientierung der Forschung entstandene Netzwerk aus Wissenschaftlern, Transferverantwortlichen und ihren Kooperationspartner in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik einen bedeutsamen und geschätzten Rahmen zur Beförderung der Verwertung und des Transfer dar. Ziel der Veranstaltung „Transferwerkstatt“ ist es den Prozess der Nutzung geeigneter Methoden und Instrumente des Transfers aktiv auch über die Grenzen eigener Organisationen zu gestalten und eine Kultur der Verwertung zu etablieren. Im Sinne der Weiterentwicklung der Netzwerkarbeit stellte die 8. Transferwerkstatt den öffentlich inhaltlichen Rahmen auch für einen Austausch mit universitären Einrichtungen her.
Vorträge 14. November 2018
im dbb forum berlin, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin
Download Präsentationen
Themenblock 1: Technologietransfer
Transferstrategien / -instrumente für Verbundstrukturen
Martin Kunath, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Anke Hartmann, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie
Von der Idee zum Ausgründungsteam
Roda Müller-Wieland, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
Matching zwischen Angebot und Nachfrage
Ulrike Winterwerber, Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
EUREKA – Diversität mit Heimvorteil
Petra Ruth Vogel, DLR Projektträger
Themenblock 2: Gesellschaft
Genderdimension in den Wissens- und Technologietransfer
Vivien Iffländer, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
Geistes-, sozial und kulturwissenschaftliches Gründertum
Jun.-Prof. Dr. Petra Dickel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Spielerisch lernen – Spielerische Vermittlung von originär wissenschaftlich aufbereitetem Wissen
Prof. Dr. Ute Wardenga, Leibniz-Institut für Länderkunde
Dr. Peter Gärtner, Landesamt für Umwelt – Naturpark Barnim
Themenblock 3: Transferstukturen
BePerfekt – welche Kompetenzen benötigen Transfer-ManagerInnen?
Dr. Ulrike Sylla, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Alumni – Experten und Botschafter zugleich
Laura Bosch, Karlsruher Institut für Technologie
Caroline Obermeyer, Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf
Verstetigungsprozess – Verstetigungserfolg – Kulturveränderung
Dr. Wilfried Briest, Dr. Sonja Schätzlein, Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut
Verstetigungsprozess durch einen integrierten skalierfähigen Company Building Prozess
Thomas Doppelberger, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Vorträge 15. und 16. November 2018
im dbb forum berlin, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin
Download Präsentationen
Donnerstag, 15.11.2018
Staatssekretär Christian Luft, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Holen oder Bringen
Von der Wissensbereitstellung zum Wissensaustausch
Prof. Dr. Heribert Hofer, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
Wissen oder Nutzen
Vom Wissensaustausch zur Wissensverwertung
Prof. Dr.-Ing. Markus Glück, Schunk GmbH & Co. KG
Evolution einer Idee
Ersthelfer der Verwertung
Methodenentwicklung und Verwertung im Life Science Bereich
Dr. Christian A. Stein, ascenion GmbH
Vom Patent zum Konzept
Die Verwertungspotentiale der außeruniversitären Forschung
Prof. Dr. Peter Heydebreck, inno AG
Vom Ergebnis zum „Produkt“
Transfer sozial- und geisteswissenschaftlicher Erkenntnisse
Christoph Köller, Görgen & Köller GmbH
Wirkanalyse der Förderung
Wirkanalyse Innovationsorientierung der Forschung
Andrea Sauer, DLR Projektträger
Die Idee in der Umsetzung
Neue Instrumente der Innovationsförderung in der Hightech Strategie 2025 der Bundesregierung
MinDirig Dr. Dietrich Nelle, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Verwertungstrukturen
Aus dem Nichts zum Erfolg
Dr. Ulrich Schröder, Leibniz-Institut für Neurobiologie
Stärkung der Verwertungskultur
Go female
Prof. Dr. Martina Schraudner, Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) des Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
Inkubatoren und Ausgründungen
Help!
Ulrich Mahr, Max-Planck-Innovation
Exemplarische Verwertung
Erklär mal
Prof. Dr. Andreas Gerdes, Karlsruher Institut für Technologie
Freitag, 16.11.2018
Mario Dompke, DLR Projektträger
Wie muss die Kommunikation sein, wenn Wirtschaft und Wissenschaft sich im Transfer treffen
Arndt Schäfer, ascem Chemie & Umwelt GmbH