Transferwerkstatt 2019

Wissens- und Technologietransfer der außeruniversitären Forschungseinrichtungen

„Informations- und Erfahrungsaustausch zur Förderung“

fand am 14. und 15. November 2019
im Projektgruppenraum im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Bonn, Heinemannstr. 2, 53175 Bonn statt.

Die 9. Transferwerkstatt wurde von gut 200 Teilnehmern besucht und stellt in der Projektförderung „Innovationsorientierung der Forschung“ das Instrument der Vernetzung von und mit Experten und des Erfahrungsaustausches zu methodischen Ansätzen der Verwertung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik dar.

Mit Beispielen aus Themen der aktuellen Förderung konnten auch dieses Jahr interessante Impulse für einen Austausch und eine breite Ansatzmöglichkeiten der Übertragbarkeit für alle Akteure gegeben werden. Die Teilnehmenden haben im bewährten Rahmen und bekannter Umgebung die Möglichkeit genutzt, sich auszutauschen und übergreifende Fragen des Transfers zu erörtern, sowie ihre Netzwerke weiter auszubauen. Der erstmalig stattfindende High-Noon-Wettbewerb zu einem „prioritären Handlungsbedarf“ erlebte eine breite Beteiligung und wird eine mit großem Interesse verfolgte weitere Entwicklung nehmen.

Inhaltsverzeichnis

Vorträge 14. November 2019

Download Präsentationen

Ideenfindung

Transferwissenschaften

Florian Schütz, Fraunhofer IAO, Center for Responsible Research and Innovation;
Prof. Henning Meyer, TU Berlin


WasteTechnologies

Dr. Martina Bauer, Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH (GSI),
Dr. Petra Scheidner, Helmholtz

Ideenumsetzung

Interdisziplinarität und Forschungskreativität

Dr. Anna Froese, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB),
Silvio Suckow, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)


HighTech Pioniere

Dr. Thorsten Lambertus, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (FhG Venture)


Transfer und PR kombinieren – Synergieeffekte statt Grabenkämpfe

Dr. Johannes Graupner, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
(IGB)


High Noon – Haben Sie Probleme?

Mario Dompke, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Projektträger

Verwertungsumfeld

TransferFinanz

Anne Becker, Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (Fraunhofer IMW)


Deep Market insight

Alexander Born, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Dr. Christoph Köller, Görgen & Köller GmbH


Ideas to Market

Dr. Johanna Rahn, Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)


Horizonte erweitern, Perspektiven ändern

Fabian Schroth, Fraunhofer IAO, Center for Responsible Research and Innovation

Vorträge 15. November 2019

Download Präsentationen

Innovationskultur, Governance, Innovationsstrategie

Leibniz-Gemeinschaft

Dr. Bettina Böhm, Leibniz-Gemeinschaft, Generalsekräterin


Fraunhofer-Gesellschaft

Dr. Hans-Otto Feldhütter, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Direktor Geschäftsmodelle


Helmholtz-Gemeinschaft

Barbara Diehl, Helmholtz-Gemeinschaft, Bereichsleiterin Transfer & Innovation


Max Planck-Gesellschaft

Prof. Dr. Ferdi Schüth, Max-Planck-Gesellschaft, Vizepräsident

Blick über den Tellerrand

Heute Idee – morgen Standard, Forschungsergebnisse marktfähig machen

Hermann Behrens, Deutsches Institut für Normung (DIN)


Landesforschung & Innovation: Kleiner Bruder von nebenan

Dr. Andrea Spangenberg, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Referat G2 Forschung & Innovation


Open-Initiativen & (klassischer) Wissens- und Technologietransfer

Björn Wolf, Peter Häfner, Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf


Nachhaltiger Transfer? Es gibt Handlungsbedarf!!

Dr. Ulrike Sylla, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.


Befristete Beschäftigungsverhältnisse führen zu Kapazitäts- und Wissensverlust

Dr. Maike Rüsgen, KIT – Karlsruher Institut für Technologie