Transferwerkstatt 2020
Wissens- und Technologietransfer der außeruniversitären Forschungseinrichtungen
„Ökonomie der Aufmerksamkeit – eine Währung für den Transfer?“
Die 10. Transferwerkstatt muss leider entfallen!
Von dem Beschluss des Kabinetts der Bundesregierung Ende September die Regelung für die Absage aller Ressortveranstaltungen bis 31.12.2020 zu verlängern ist auch die 10. Transferwerkstatt für den 12. und 13. November 2020 in den Bolle Festsälen Berlin betroffen, die wir hiermit absagen.
Die Veranstaltungen Transferwerkstatt gehören zur Förderlinie „Innovationsorientierung der Forschung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Sie sind das Instrument der Vernetzung von und mit Akteuren des Transfergeschehens; sie sind das Instrument des Erfahrungsaustausches zu methodischen Ansätzen der Verwertung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Der Charakter der Transferwerkstatt ist von dem persönlichen Austausch der Teilnehmenden geprägt, daher entfällt dieses Jahr die Veranstaltung ersatzlos. Dieses bedauern wir sehr, da das Echo zur 10. Transferwerkstatt allseits äußerst positiv war.
Wir freuen uns, Sie zu einem intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch im Rahmen der
11. Transferwerkstatt
Wissens- und Technologietransfer der außeruniversitären Forschungseinrichtungen
Informations- und Erfahrungsaustausch zur Förderung
im Projektgruppenraum des BMBF in Bonn, Heinemannstraße 2, 53175 Bonn am 11. und 12. November 2021 begrüßen zu können! Bitte merken Sie sich den Termin vor!
Vorträge 12. November 2020
09:00 Uhr | Registrierung und Networking bei Kaffee |
10:00 Uhr |
Eröffnung durch Grußwort Staatssekretär Prof. Dr. Wolf Dieter Lukas, Bundesministerium für Bildung und Forschung [angefragt] |
10:20 Uhr |
Ökonomie der Aufmerksamkeit Christoph Backes, u-insitut Backes Hustedt GbR und Projektleiter des Kompetenzzentrums Kultur – und Kreativwirtschaft des Bundes |
10:40 Uhr |
Aufmerksamkeit – das Museum, Treffpunkt und Transferpunkt Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum und Vizepräsidentin der Leibniz-Gemeinschaft |
11:00 Uhr | Kaffeepause mit Networking |
Aufmerksamkeit für Transfer durch Botschafter |
|
11:40 Uhr |
Science Diplomacy Maurizio Bona, CERN, [Vortrag auf Englisch] |
12:00 Uhr |
Alumni Laura Bosch, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
12:20 Uhr |
Aufmerksamkeit für Transfer im Wissenschaftsbetrieb Prof. Dr.-Ing. Prof. Christine Ahrend, TU Berlin |
12:40 Uhr |
Studenten – Definition und Entwicklung der Transferwissenschaften Prof. Henning Meyer, TU Berlin |
13:00 Uhr |
Strategie und Weiterentwicklung von Innovations- und Transferförderung des BMBF MinR‘ in Katja Zboralski, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Ref. 113 |
13:20 Uhr | Mittagspause mit Networking |
14:30 Uhr |
Führt Wissenschaftskommunikation zum Science-Kitsch? Dr. Carsten Hucho, Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik Leibniz-Institut im Forschungsverbund Berlin e.V |
14:45 Uhr |
ArtScience101 – Kunst als Weg des Transfers Dr. Katja Naie, Schering Stiftung Dr. Christian Rauch, STATE Experience Science GMBH |
15:30 Uhr | Kaffeepause mit Gelegenheit zum Networking |
16:15 Uhr |
DIN – Normung als Weg des Transfers Dr. Michael Stephan, DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Hermann Behrens, DIN Deutsches Institut für Normung e.V. |
17:00 Uhr |
Kompetent?! – Weiterbildung als Weg für Transfer Dr. Ulrike Sylla, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung; Ulla Gilbert, Karlsruher Institut für Technologie Zentrum für mediales Lernen; Alexander Henn, Atrineo AG |
17:45 Uhr | Schlusswort |
18:00 Uhr | Ende des ersten Tages |
19:30 Uhr |
Get together Dinner Speech „Vom Wert des Wissens im digitalen Zeitalter“ Sebastian Klussmann ist „der Besserwisser“ Aufmerksamkeit ist ihm gewiss, nicht nur wegen seiner Hemden oder der Millionen Fernsehzuschauer bei „Gefragt…gejagt“ |
Vorträge 13. November 2020
09:30 Uhr |
Begrüßung zum zweiten Tag Mario Dompke, DLR Projektträger |
9:40 Uhr |
Personalgewinnung Steffen Terberl, ProFUnd Innovation, FU Berlin |
10:00 Uhr |
Vorstellung der Ergebnisse des High-Noon-Vorhabens 2019 Dr. Maike Rüsgen, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
10:20 Uhr |
Diskussion „Befristete Beschäftigungsverhältnisse – was tun?“ Mario Dompke, DLR Projektträger |
10:45 Uhr | Kaffepause mit Networking |
11:20 Uhr |
Being United – how to benefit from ASTP Dr. Martin Raditsch, Vorstand ASTP und Geschäftsführer INNOVECTIS GmbH |
11:40 Uhr |
Menschen zusammenbringen: Wie können wir crowdbasierte Instrumente im WTT aktiv nutzen? Marie-Luise Kanbach, Fraunhofer Center for International Management and Knowledge Economy (IMW) Dr. Reinhold Pabst, Fraunhofer Institute for Applied Optics and Precision Engineering (IOF) |
12:00 Uhr |
Innovation im Zentrum Dr. Michael Rayner , Head of Scouting, Merck Innovation Center |
12:20 Uhr |
Green IT Cube – erfolgreicher Transfer aus Sicht der Wissenschaft Dr. Tobias Engert , GSI Helmholtzinstitut für Schwerionenforschung |
12:40 Uhr |
Green IT Cube – erfolgreicher Transfer aus Sicht der Wirtschaft Markus Bodenmeier, AQAL AG |
13:00 Uhr |
Zusammenfassung und Ausblick MinR‘ in Sabine Diehr, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Ref. 424 |
13:30 Uhr | Ende |