
Wissens- und Technologietransfer der außeruniversitären Forschungseinrichtungen
am Donnerstag, 17. und Freitag, 18. November 2022
in den Bolle Festsälen Berlin, Alt-Moabit 98, 10559 Berlin
Moderation: Kerstin Lahser, DLR Projektträger
Donnerstag, 17.11.2022
09:00 Uhr |
Registrierung und Networking |
10:00 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung Markus Sailler, DLR Projektträger |
10:05 Uhr |
Grußwort des BMBF Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung |
10:25 Uhr |
Strategie und Weiterentwicklung von Innovations- und Transferförderung des BMBF [Arbeitstitel] N.N. , Bundesministerium für Bildung und Forschung |
10:45 Uhr |
Impulsbeitrag Die Rolle des Transfer für ein zukunftsfähiges Wissenschaftssystem Prof. Dr. Carolin Häussler, Universität Passau, Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship, Mitglied der EFI Kommission [angefragt] |
11:30 Uhr |
Kaffeepause mit Networking |
Best Practice für systemimmanenten Transfer – Ansätze aus der Wissenschaft (AUFE) |
|
12:00 Uhr |
Wirkungsorientierung als Strategie? Prof. Johannes Vogel, Ph. D., Museum für Naturkunde Berlin, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung |
12:20 Uhr |
Transferstrategie und Impactorientierung Prof. Dr.-Ing. Martina Schraudner, Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation (ceRRI) am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) |
12:40 Uhr |
Transferorientierung in der Forschungsplanung Prof. Dr. Matthias Rehahn, Helmholtz-Zentrum HEREON |
13:00 Uhr |
Transfer und Grundlagenforschung Dr. Jörn Erselius, Max Planck Innovation GmbH |
13:20 Uhr |
Transferorientierung in Großforschungseinrichtungen |
13:40 Uhr | Mittagspause mit Networking |
Best Practice für systemimmanenten Transfer – Ansätze aus der Wissenschaft (Hochschule) |
|
14:20 Uhr |
KLUGER Transfer - Klima – Umwelt – Gesundheit: Transfer Prof. Dr. Martin Hamer, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, IZNE - Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung Dr. Kathrin Reinmuth-Selzle, Max-Planck Institut für Chemie |
14:40 Uhr |
Transferorientierung im Wissenschaftsbetrieb Prof. Dr. Henning Meyer, TU Berlin |
Best Practice für systemimmanenten Transfer – Ansätze mit der Gesellschaft |
|
15:00 Uhr |
Forschung mit der Gesellschaft Prof. Dr. Heribert Hofer, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) |
15:20 Uhr |
Das Museum, Treff- und Transferpunkt! Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Museum, Forschungszentrum für Biodiversität und Klima [angefragt] |
15:40 Uhr |
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Networking |
Im Austausch: Neue Ideen aus laufender Förderung |
|
16:20 Uhr |
Das transformative Institut und seine Vernetzung Prof. Dr. Andreas Gerdes, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
16:30 Uhr |
Transferanzreize im Forschungssystem Dr. Friedrich Dornbusch, Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW) |
16:40 Uhr |
Open Science Dr. Ivonne Bieber, Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V (IPHT) |
16:50 Uhr |
The Basement – neue Ideen zum Wissenstransfer Prof. Dr. Eckhardt Fuchs, Leibniz-Institut für Bildungsmedien, Georg-Eckert-Institut (GEI) |
17:00 Uhr |
Softwert Zahra Saleh, Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) |
17:10 Uhr |
Open Innovation Ecosystems Prof. Dr. Andreas Knie, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB) |
17:20 Uhr |
Menschen zusammenbringen: Wie können wir crowdbasierte Instrumente im WTT aktiv nutzen? Marie-Luise Kanbach, Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW) Anne Becker-Mironici, Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW) |
17:30 Uhr |
Möglichkeiten zur Stärkung von Transfer – Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit |
17:40 Uhr |
Eröffnung Postersession Markus Sailler, DLR Projektträger |
19:30 Uhr |
Get together Netzwerkabend in den Bolle Festsälen Berlin, Alt-Moabit 98, 10559 Berlin |
Freitag, 18.11.2022
09:30 Uhr |
Begrüßung zum zweiten Tag Markus Sailler, DLR Projektträger |
09:35 Uhr |
VIP+ - Förderung für einen ersten Schritt in Richtung wirtschaftlicher Wertschöpfung oder gesellschaftlicher Anwendung Bernd Fischer, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat 515 |
Best Practice für systemimmanenten Transfer - Ansätze mit der Wirtschaft |
|
09:50 Uhr |
Innovation im Zentrum Dr. Michael Rayner, Merck Innovation Center |
10:10 Uhr |
Innovationsraum Land – die Landfabrik Arnd Schäfer, ascem Chemie & Umwelt GmbH |
10:30 Uhr |
Kooperationen mit KMU Dr. Peter William de Oliveira, InnovationsZentrum INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH |
10:50 Uhr |
Wirtschaftskooperationen des Materialverbund Dresden N.N. |
11:10 Uhr |
Kaltes atmosphärisches Plasma – von der Wissenschaft zur Anwendung -ein Spinn-off-Erfolg der Max-Planck-Gesellschaft Dr. Julia Zimmermann, terraplasma GmbH |
11:30 Uhr |
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Networking |
Impulse für systemimmanenten Transfer |
|
12:10 Uhr |
DIN – Normung als Weg des Transfers Christoph Winterhalter, DIN Deutsches Institut für Normung e.V. [angefragt} |
12:30 Uhr |
Intrapreneurship in Forschungsmuseen als strategisches Instrument Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff, Museumsdirektor des Deutschen Bergbau-Museums Bochum |
12:45 Uhr |
Green IT Cube – erfolgreicher Transfer in Kooperation Dr. Tobias Engert, GSI Helmholtzinstitut für Schwerionenforschung |
13:00 Uhr |
Ein Ausblick – Wie KI die Wissenschaft und das Wissenschaftssystem verändern wird Dr. Florian Schütz, KI Park e.V. |
13:15 Uhr |
Zusammenfassung und Ausblick MinR‘in Sabine Diehr, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Ref. 424 |
13:30 Uhr | Ende |