Vorhaben 2022

Dies sind die im Jahr 2022 bewilligten Vorhaben der BMBF-Förderlinie „Innovationsorientierung der Forschung“. Die Reihenfolge ergibt sich aus den Förderkennzeichen.

Akteursorientierte Transferanreize in Forschungseinrichtungen (TRANSENTIVE)

Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW

Ziel ist die Setzung neuer Impulse für den Wissens- und Technologietransfer in außeruniversitären Forschungseinrichtungen durch die Entwicklung neuer Anreizmethoden und -instrumente. Durch die Entwicklung und Nutzung neuer Anreizimpulse – wie z. B. Transfer-orientiertes Onboarding, Stellenausschreibungen für zukünftige Entrepreneure, Tiny compliments, Transferawards, Contests mit partizipativen Entscheidungsstrukturen – wird prototypisch in zwei Fraunhofer-Instituten eine Verhaltensänderung hin zu einer höheren Verwertungsaktivität der ForscherInnen erzielt und parallel eine neue Innovationskultur etabliert.

Projektlaufzeit: 01.04.2022 bis 31.03.2025

Förderkennzeichen: 01IO2201


Impactorientierter Einsatz von Transferinstrumenten (IETI)

Museum für Naturkunde Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN)

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer Methode zum Einsatz von Transferinstrumenten unter Berücksichtigung der angestrebten Wirkung in Bezug auf globale Herausforderungen. Der Einsatz dieser Methode ermöglicht es dem Museum für Naturkunde, Auswahl und Nutzung von Transferinstrumenten an Impactzielen (zunächst hier die Sustainable Development Goals 14/15 der United Nations) auszurichten und so den Wissenstransfer effektiver zu gestalten. Dies erhöht den Nutzen von Forschung für die Gesellschaft.

Projektlaufzeit: 01.11.2022 bis 31.10.2025

Förderkennzeichen: 01IO2202


Methoden für die Vermarktung technologischer Kompetenzen aus der Großforschung

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH

Ziel ist die Identifikation und Nutzbarmachung von verwertungsrelevanten Kompetenzen aus der Großforschung und deren Vermarktung. Unter Kompetenz wird die Fähigkeit verstanden, mit den an der GSI und dem jeweiligen Fachbereich gegebenen Personen, ihren persönlichen Fähigkeiten und der vorhandenen technischen Ausstattung in ihrem definierten Themenfeld (kunden-)spezifische Probleme zu analysieren und dafür passende Lösungsansätze zu entwickeln. Sie ist demzufolge eine Kombination von a) Wissen und Erfahrungen der Mitarbeiter in einem Themenfeld, b) den dafür notwendigen Geräten und Anlagen sowie c) deren Einbindung in die Gesamtorganisation der GSI. Parallel zur Identifikation und Nutzbarmachung von verwertungsrelevanten Kompetenzen werden Methoden entwickelt, um geeignete und interessierte Industriepartner zu erkennen, anzusprechen und für Technologiekooperationen zu gewinnen. Ein Matchingprozess verbindet Kompetenzfelder und Kooperationspartner.

Projektlaufzeit: 01.09.2022 bis 31.08.2025

Förderkennzeichen: 01IO2203

Dr. Tobias Engert

Projektleiter


Verbundvorhaben: OPEN TRANSFER – Strategien für den Transfer von Forschungsergebnissen im Open-Science-Kontext

Ziel ist die Entwicklung und Erprobung neuer Methoden und Instrumente für den Transfer von Wissen und Technologien im Kontext von Open Science für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Die offene, kostenlose Verbreitung unter Open-Bedingungen entstandener Forschungsergebnisse kann mit neuartigen und gezielten Transfermethoden einen hohen gesellschaftlichen Nutzen stiften. Neue rechtssichere Strategien, Wege und Geschäftsmodelle für den Transfer, Tools für die Unterstützung von Transferprozessen, sowie Organisationsstrukturen und Prozesse adressieren existierende Herausforderungen und zeigen Lösungen für Lizenzkonflikte, Haftungsrisiken, Rechte Dritter, Exportkontrolle etc. auf.

Projektlaufzeit: 01.09.2022 bis 31.08.2025

Teilvorhaben Open Infrastructure

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH

Förderkennzeichen: 01IO2204A

Dr. Tobias Engert

Projektleiter und Verbundkoordinator

Teilvorhaben Open Hardware

Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V.

Förderkennzeichen: 01IO2204B

Dr. Ivonne Bieber

Projektleiterin

Teilvorhaben Open Data

Helmholtz-Zentrum Dresden – Rossendorf e. V. – Stabsbereich Technologietransfer und Recht

Förderkennzeichen: 01IO2204C

Dr. Björn Wolf

Projektleiter


Verbundvorhaben: Transferstrategien für nachhaltige und vertrauenswürdige Kooperationen – Transfer 360 Grad

Ziel ist die Entwicklung und Erprobung von transferrelevanten Methoden und Instrumenten für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, wie man in innovativen Kooperationsprojekten langfristige Transferbeziehungen zwischen leitenden Wissenschaftler*innen (Post-Docs bzw. Gruppenleiter*innen) und Entscheidungsträger*innen aus kleinen und mittelständischen Unternehmen effektiv und effizient aufbaut. Der Fokus liegt auf einem gezielten Netzwerkaufbau von persönlichen Arbeitsbeziehungen und damit verbundenen strategischen Partnerschaften zwischen außeruniversitären Forschungseinrichtungen und kleinen und mittelständischen Unternehmen, welcher in die Entwicklung eines gemeinsamen mentalen Modells und entsprechender Methoden zum Transfer von Wissen und Technologien mündet. Der Verbund konzentriert sich bei der Instrumentenentwicklung und -erprobung auf anwendungsbezogenes Know-how und Intellectual Property der beteiligten außeruniversitären Forschungseinrichtungen basierend auf wissenschaftlichen Erfahrungen und Erkenntnissen.

Projektlaufzeit: 01.02.2023 bis 31.01.2026

Teilvorhaben: Auswahl und Erprobung für grundlagenorientierte Forschungsergebnisse

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V. – Stabsbereich Technologietransfer und Recht

Förderkennzeichen: 01IO2205A

Uwe Pöpping

Projektleiter und Verbundkoordinator

Teilvorhaben: Auswahl und Erprobung für anwendungsorientierte Forschungsergebnisse

Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) – Institutsteil Verarbeitungstechnik

Förderkennzeichen: 01IO2205B

Paul Weber

Projektleiter

Teilvorhaben: Analyse und Evaluierung von nachhaltigen Kooperationen

ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. – Niederlassung Dresden

Förderkennzeichen: 01IO2205C

Prof. Dr. Joachim Ragnitz

Projektleiter

Teilvorhaben: Modellentwicklung für nachhaltige Kooperationen

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH)

Projektkennzeichen: 01IO2205D

Prof. Dr. Rüdiger von der Weth

Projektleiter


Transfer by Forschungsdesign – Erschließung neuer Transferpfade durch Einbindung von Politik und Gesellschaft in den FuE Prozess

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)

Das Vorhaben ‘Transfer by Forschungsdesign’ entwickelt Methoden und Vorgehensweisen, um Politik und Gesellschaft systematisch in den Transferprozess von Forschungsvorhaben außeruniversitärer Forschungseinrichtungen einzubeziehen. So können gesellschaftliche Akzeptanzbedingungen, Anforderungen an Nachhaltigkeit und politische Regulationen schon im Forschungsprozess und der Entwicklung technologischer Innovationen berücksichtigt werden. Der Transfer von Wissen erfolgt hier in zwei Richtungen; vom Forschungsvorhaben frühzeitig in die Gesellschaft und aus der Gesellschaft zurück in den Forschungsprozess mit dem Ziel, so den Transfer der Ergebnisse in die Gesellschaft im Austausch vorzubereiten. Durch die zu entwickelnden Methoden wird der Transfer mit und in Politik und Gesellschaft von Beginn an systematisch in Forschungsvorhaben der Fraunhofer Leistungszentren integriert. Übergeordnetes Ziel ist es, mit neuen partizipativen Methoden Politik und Gesellschaft in die immer komplexeren und interdependenten Innovationsökosysteme zu integrieren und die Innovationskultur bei Fraunhofer weiterentwickeln und stärkten.

Projektlaufzeit: 01.02.2023 bis 31.01.2026

Förderkennzeichen: 01IO2206

Prof. Dr. Martina Schraudner

Projektleiterin


Verbundvorhaben: Transfer und Vermittlung von Wissen für umweltbewusste Jugendliche zur Sensibilisierung für MINT – EngageMINT

Das Verbundvorhaben entwickelt eine digitale Transfermethode, um aktuelles Wissen sowie Forschungsergebnisse zu Umwelt- und Klimathemen sowie innovativer Umwelttechnologien zu vermitteln. Dazu knüpft die digitale Transfermethode mit geeigneten Instrumenten an emotional motivierte Umweltinteressen von Jugendlichen an, um dadurch Intentionen zur MINT-bezogenen Beschäftigung über aktuelle umweltpolitische Herausforderungen zu nutzen und das Interesse an MINT-Fächern zu fördern.

Projektlaufzeit: 01.04.2023 bis 31.03.2026

Teilvorhaben: Charakterisierung der Luftqualität

Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V.

Förderkennzeichen: 01IO2207A

Prof. Mira Pöhlker

Projektleiterin und Verbundkoordinatorin

Teilvorhaben: Kompetenzentwicklung und Feedback

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik – Abt. Didaktik der Biologie

Förderkennzeichen: 01IO2207B

Prof. Dr. Ute Harms

Projektleiterin

Teilvorhaben: Interessensprofile und sozialer Austausch

Leibniz Universität Hannover – Philosophische Fakultät – Institut für Erziehungswissenschaften

Förderkennzeichen: 01IO2207C

Prof. Dr. Till Bruckermann

Projektleiter


Verbundvorhaben: Kooperationskompetenz im Technologietransfer – Identifikation und Evaluation von Partnern anhand von Patentinformationen (KiTIE)

Ziel ist die Entwicklung und prototypische Erprobung eines IT-basierten Instruments zur Identifikation von Kooperationspartnern für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen basierend auf Patentinformationen und Patentnutzung. Eine effektive und effiziente Gestaltung der kooperativen Verwertung von (patentierten) Technologien kann gezielt vorab recherchiert und Unternehmen für eine mögliche Kooperation identifiziert werden. Ferner sind mit geringem Aufwand sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen einer Zusammenarbeit mit den identifizierten Kooperationspartnern ex-ante ermittelbar. Dadurch können Transferstellen kostengünstig fundierte Vorabbewertungen von Kollaborationskandidaten vornehmen, ohne dabei eigene sensible Daten preisgeben zu müssen.

Projektlaufzeit: 01.02.2023 bis 31.01.2026

Teilvorhaben: Verwertungspartner für den Querschnittsbereich der Materialwissenschaft

INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Förderkennzeichen: 01IO2208A

Dr. Marcus Geerkens

Projektleiter und Verbundkoordinator

Teilvorhaben: Konzeption und Erprobung eines IT-basierten Instruments für das GSI

GSI-Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH (GSI)

Förderkennzeichen: 01IO2208B

Dr. Tobias Engert

Projektleiter

Teilvorhaben: Konzeption und Erprobung eines IT-basierten Instruments für das HZDR

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V. – Stabsbereich Technologietransfer und Recht

Förderkennzeichen: 01IO2208C

Uwe Pöpping

Projektleiter

Teilvorhaben: Datenaufbereitung und -analyse für die Beurteilung von Kooperationspartnern

Lehrstuhl für Gründungs- und Innovationsmanagement Institut für Innovationsforschung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Förderkennzeichen: 01IO2208D

Prof. Dr. Achim Walter

Projektleiter

Teilvorhaben: Toolbox zum IT-gestützten Screening potenzieller Kooperationspartner zur Technologieverwertung

Universität der Bundeswehr München – Forschungsinstitut CODE – Professur für Data Science

Förderkennzeichen: 01IO2208E

Prof. Dr. Michaela Geierhos

Projektleiterin


Reziproke Transfermethode zur Lehrplanentwicklung – Lehrplan Plus (LPP)

Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut

Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Politikberatung für die Lehrplanentwicklung. Dazu werden Instrumente, Prozesse und Standards für die Ansprache relevanter Akteure und Akteurinnen aus der Bildungspolitik, für die Wissensaufbereitung und -vermittlung sowie für die Impactprüfung in modularer Form entwickelt, prototypisch erprobt und verstetigt. Neuartig ist ein reziproker Austausch im Sinne einer Politikberatung für das bildungspolitische und schulpraktische Spektrum. Damit werden Erkenntnisse aus der Bildungsmedienforschung für die Lehrplanentwicklung langfristig, nachhaltig und qualitätsbasiert anwendbar und wirksam gemacht.

Projektlaufzeit: 01.04.2023 bis 31.03.2026

Förderkennzeichen: 01IO2209

Prof. Dr. Eckhardt Fuchs

Projektleiter