Vorhaben 2023
Dies sind die im Jahr 2023 bewilligten Vorhaben der BMBF-Förderlinie „Innovationsorientierung der Forschung“. Die Reihenfolge ergibt sich aus den Förderkennzeichen.
Verbundvorhaben: Transferkompetenzen vermitteln
Das Verbundvorhaben entwickelt mit bedarfsorientierten Qualifizierungsformaten einen zentralen Baustein für Akteure des Wissenschaftssystems und initiiert damit einen nachhaltigen Kulturwandel im Bereich des Wissens- und Technologietransfers. Für angehende Wissenschaftler:innen werden Curricula zur Erlangung von Transferkompetenzen entwickelt, die für die übrige Wissenschaftscommunity gezielt um Formate zur transferorientierten Ausrichtung von Forschungsprojekten in Kooperation mit Forschungsorganisationen erweitert werden. Für die Wirtschaft werden speziell für kleine und mittlere Unternehmen Formate zu deren Beteiligung an Transferprojekten und zur Definition ihrer neuen Rolle entwickelt und prototypisch erprobt.
Projektlaufzeit: 01.05.2023 bis 30.04.2026
Teilvorhaben: Qualifizierungsformate in der außeruniversitären Forschung
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)
Förderkennzeichen: 01IO2301A
Dr. Marie Lena Heidingsfelder
Projektleiterin und Verbundkoordinatorin
Teilvorhaben: Qualifizierung des akademischen Nachwuchses für Transfer
Technische Universität Berlin – Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen, Sek. W1
Förderkennzeichen: 01IO2301B
Teilvorhaben: Qualifizierung für Transferhandeln in anwendungsorientierten Forschungsprozessen
Hochschule für angewandte Wissenschaften München – Fakultät 05 Technische Systeme, Prozesse und Kommunikation
Förderkennzeichen: 01IO2301C
Systemischer Transfer von Wissenschaft in gesellschaftliche Transformationsprozesse – Future System Labs
Helmholtz-Zentrum hereon GmbH
Ziel ist die Entwicklung eines neuen Transferinstruments für Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, dem „Future System Lab“, um den „Systemischen Transfer“ wissenschaftlicher Erkenntnisse in gesellschaftliche Transformationsprozesse gezielter zu unterstützen und Transformationsprozesse damit zu beschleunigen. Damit werden neue bahnbrechende disruptive und systemverändernde Ideen bzw. langfristig gedachte Systemlösungen durch eigene Forschungsergebnisse realisierbar. Im Fokus der neuen Instrumente stehen eine Ausarbeitung der Inventionen aus der Forschung in Innovationen, eine Validierung im großen Systemkontext und abschließend die Umsetzung. Die wissenschaftlichen Forschungsergebnisse werden über den neuartigen Transferansatz durch kontinuierliche Weiterentwicklung in geschützten Experimentierräumen effektiv und effizient in wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformationsprozesse überführt und in den gesellschaftlichen und politischen Diskurs integriert.
Projektlaufzeit: 01.06.2023 bis 31.05.2026
Förderkennzeichen: 01IO2302
Weitere Vorhaben werden im Laufe des Jahres bewilligt und auf dieser Seite ergänzt.