13. Transferwerkstatt
Wissens- und Technologietransfer der außeruniversitären Forschungseinrichtungen
„Informations- und Erfahrungsaustausch zur Förderlinie Innovationsorientierung der Forschung“
Tagung mit Workshop am 16. und 17. November 2023
im Projektgruppenraum im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Bonn, Heinemannstr. 2, 53175 Bonn
Tagesordnung (Stand: 30.08.2023)
Moderation: Kersin Lahser, DLR Projekttäger
Donnerstag, 16.11.2023
12:00 Uhr | Anmeldung |
13:00 Uhr |
Begrüßung MinDir Dr. Jochen Zachgo, Bundesministerium für Bildung und Forschung, AL 4 Hochschul- und Wissenschaftssystem; Bildungsfinanzierung |
13:15 Uhr |
Pitch neuer Fördervorhaben Kooperationkompetenz |
Ideenfindung |
|
13:45 Uhr |
Crowd Innovation – Gesellschaftliche Partizipation Jens Rockel, Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (Fraunhofer IMW) |
14:00 Uhr |
TextTransfer Prof. Dr. Andreas Witt, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) |
Ideenumsetzung |
|
14:15 Uhr |
Interdisziplinarität und Forschungskreativität Dr. Anna Froese, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) [angefragt] |
14:30 Uhr |
Transform Dr. Alexandra Hausstein, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
14:45 Uhr |
InnoLeit – Innovationen in den Markt begleiten Dr. Udo Krause, Leibniz Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung e.V. |
15:00 Uhr | Kaffeepause mit Gelegenheit zum Networking |
Verwertungsumfeld |
|
15:45 Uhr |
Den Forschungsprozess vermitteln – ein videobasiertes Transferinstrument für Schülerinnen und Schüler Prof. Dr. Joachim Wirth, Ruhr-Universität Bochum |
16:00 Uhr |
Softwert Zahra Saleh, Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) |
16:15 Uhr |
Digital open Lab Dr. Tobias Engert, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung |
16:30 Uhr |
Verbesserung der Innovationsfähigkeit von außeruniversitären Forschungsinstituten anhand einer agentenbasierten Simulation – Improving Innovation by Simulation (IIS) Ulrich Hofmann, IQIB – Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH |
16:45 Uhr |
Open Venture Factory (OVF) – Stärkung der offenen und kooperativen Innovationskultur zwischen KMU und FhG Thomas Doppelberger, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. |
17:00 Uhr | Schlusswort |
17:15 Uhr | Ende des ersten Tages |
19:00 Uhr | Get together Netzwerkabend |
Freitag, 17.11.2023
08:30 Uhr | Warm up |
08:55 Uhr |
Begrüßung zum zweiten Tag Markus Sailler, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Projektträger |
„Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ – Bedeutung für den Transfer |
|
09:00 Uhr |
Impulsbeitrag BMBF, Ref. 111 Grundsatzfragen von Innovation und Transfer [angefragt] |
09:20 Uhr |
Leibniz-Gemeinschaft Christine Wennrich, Leibniz-Gemeinschaft, Referatsleiterin Leibniz-Transfer |
09:30 Uhr |
Max Planck-Gesellschaft Dr. Jörn Ersilius, Max-Planck Innovation |
09:40 Uhr |
Helmholtz-Gemeinschaft Dr. Andreas Bergner, Helmholtz-Gemeinschaft, Bereichsleiter Transfer & Innovation |
09:50 Uhr |
Fraunhofer-Gesellschaft Simon Ammer, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. |
10:00Uhr | Diskussion |
10:30 Uhr | Kaffeepause mit Gelegenheit zum Networking |
Blick über den Tellerrand |
|
11:15 Uhr |
Wird KI den Transfer verändern? Dr. Christian Stein, Vorstand TransferAllianz [angefragt] |
11:30 Uhr |
Best Practice Transfermethoden und -instrumente der Förderlinie Markus Sailler, DLR Projektträger Vorstellung: Softwert |
12:30 Uhr | Abstimmung „übertragbarste Transfermethode“ |
12:45 Uhr |
Zusammenfassung und Ausblick MinR‘ in Sabine Diehr, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Ref. 424 |
12:55 Uhr | Verabschiedung und Ausklang |