SoftWert eröffnet die Reihe „Einblicke in die Innovationsorientierung der Forschung“

Über hundert Interessierte nahmen am 6. März 2024 an der digitalen Vorstellung des Projekts „SoftWert“ zur Entwicklung eines Methodenbaukastens zur Verwertung von Forschungssoftware teil. Das Verbundprojekt wird koordiniert durch das Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) und in Kooperation gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PKI), der Universität des Saarlandes sowie dem Helmholtz-Zentrum für Geoforschung (GFZ) umgesetzt. Das Konsortium war auf der Transferwerkstatt 2023 im BMBF in Bonn bei der Vorstellung von Best Practice Transferinstrumenten vom Publikum zum Sieger für die übertragbarste Transfermethode gekürt worden. Damit erhielt das SoftWert-Team die Möglichkeit einer Online-Projektvorstellung und damit die Reihe „Einblicke in die Innovationsorientierung der Forschung“ zu starten. 

Nach einer Kurzvorstellung stellte Frau Zahra Saleh vom DESY die Inhalte des Methodenbaukastens von „SoftWert“ vor. Nach Sensibilisierung und Erfassung von Forschungssoftware erfolgt die Bewertung des Potentials bevor Entscheidungshilfen für Transferwege in mögliche Prozesse zur Geschäftsmodellentwicklung einfließen können. Im Fokusthema 1 wurden von Frau Janine Fischer (DESY) die rechtlichen Fallstricke beleuchtet, von Urheber- bis hin zu Nutzungs- und Verwertungsrechten sowie die Vorstellung von Besonderheiten für die Nutzung von OpenSource-Software. Ein besonderes Augenmerk wurde hierbei auch auf Mythen und Fallstricke im Umgang mit Softwarenutzung gelegt. Nach einer kurzen Pause wurden von Frau Lisa Wenzel und Herr Michael Jung vom GFZ im Fokusthema 2 verschiedene Verwertungsoptionen als innovative Transferwege beispielhaft dargestellt, bevor ausgewählte Good Practice Beispiele von Lisa Wenzel aus dem GFZ („Strukturen & Prozesse“) sowie Janine Fischer aus dem DESY („Innovation Hub“) genauer vorgestellt wurden.

 Es folgte die detaillierte Vorstellung von Ergebnissen der Dealdatenbank zur Softwareverwertung durch Zahra Saleh, welche durch jährliche Onlineumfragen zu Softwarelizenzdeals durch DESY ITT gespeist wird. Mit der Datenbank sind beispielsweise umfangreiche Auswertungen möglich und gedacht ist sie als Hilfestellungen sowie zum Wissensaustausch innerhalb der Community. Bevor der Raum für Fragen geöffnet wurde, wurden durch Lisa Wenzel „Take Home Messages“ zusammengefasst und auf die Projekthomepage verwiesen. Neben Projekteinblicken und der Vorstellung der Ergebnisse wurde die Teilnehmenden zu ihren Problemen sowie Herausforderungen beim Transfer von Software befragt.