Archiv

Sie sind neugierig, worüber wir uns bereits früher Gedanken gemacht haben und welche Themen diskutiert wurden? Sie möchten nochmals Details einer spannenden Präsentation nachlesen? Hier finden Sie die Inhalte aller bisherigen Veranstaltungen der Förderlinie „Innovationsorientierung der Forschung“.

Wie kann die Integration von Transfer in Strategien der Forschungseinrichtungen gelingen? Welchen Beitrag kann Transfer zu der gesellschaftlichen Diskussion des Impacts der Forschung liefern? Diese Fragen haben eine besondere Bedeutung; noch mehr in Zeiten des Wandels und der globalen Herausforderungen. Im Rahmen der diesjährigen Transferwerkstatt wurden diese Fragestellungen aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert. Die Transferakteure hatten hier die Möglichkeit, sich über Methoden, Instrumente und Beispiele aus der Praxis auszutauschen. Neben Vorträgen und Diskussionen im Plenum fand auch der etablierte und beliebte Netzwerkabend statt.

 

Vorträge

Das Potenzial der Wissenschaft für Innovation heben (Prof. Dr. Carolin Häussler, Universität Passau, Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship, Mitglied der EFI Kommission)

Transferstrategie und Impactorientierung (Prof. Dr.-Ing. Martina Schraudner, Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation (ceRRI) am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO))

Transferorientierung in der Forschungsplanung (Prof. Dr. Matthias Rehahn, Helmholtz-Zentrum HEREON)

Transfer und Grundlagenforschung – kein Widerspruch…aber auch keine Selbstverständlichkeit (Dr. Jörn Erselius, Max Planck Innovation GmbH)

Was Sie immer schon über Transfer aus Geistes- und Sozialwissenschaften wissen wollten – aber bisher nicht zu fragen wagten (Dr. Christoph Köller, Görgen & Köller GmbH)

KLUGER Transfer – aus der Grundlagenforschung in die angewandte Wissenschaft und Gesellschaft (Prof. Dr. Wiltrud Terlau, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, IZNE – Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung
Dr. Kathrin Reinmuth-Selzle, Max-Planck Institut für Chemie)

Transferorientierung im Wissenschaftsbetrieb (Prof. Dr. Henning Meyer, TU Berlin)

Forschung mit der Gesellschaft (Prof. Dr. Heribert Hofer, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW))

Transferanzreize im Forschungssystem (Anna Pohle, Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW))

Strategien für den Transfer von Forschungsergebnissen im Open-Science-Kontext (Dr. Ivonne Bieber, Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V (IPHT))

The Basement – neue Ideen zum Wissenstransfer (Janina Becker, Leibniz-Institut für Bildungsmedien, Georg-Eckert-Institut (GEI) und Willem Biehl, Leibniz-Institut für Bildungsmedien, Georg-Eckert-Institut (GEI))

Methodenbaukasten zur Verwertung von wissenschaftlicher Software (Zahra Saleh, Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY))

Open Innovation Ecosystems (Anke Borcherding, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB))

Menschen zusammenbringen: Wie können wir crowdbasierte Instrumente im WTT aktiv nutzen? (Marie-Luise Kanbach, Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW) und Anne Becker-Mironici, Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW))

Möglichkeiten zur Stärkung von Transfer – Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (Kerstin Lahser, DLR Projektträger)

Innovation im Zentrum (Dr. Michael Rayner, Merck Innovation Center)

Innovationsraum Land – die Landfabrik (Arnd Schäfer, ascem Chemie & Umwelt GmbH)

Kooperationen mit KMU (Dr. Marlon Jochum, InnovationsZentrum INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH)

Material Demo Lab –Katalysator für Industriekooperationen (Martin Kunath, Materialforschungsverbund Dresden e.V., und Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS)

Industriekooperationen – To Build a Community of Co-Operation (Philipp Schmidt-zum Berge, Continental Reifen Deutschland GmbH)

Das Engineering der Zukunft – von der Wissenschaft zur Anwendung – ein Spin-Off Erfolg der Fraunhofer-Gesellschaft (Claas Blume, Clous GmbH)

DIN – Normung als Weg des Transfers (Hermann Behrens, DIN Deutsches Institut für Normung e.V.)

Intrapreneurship in Forschungsmuseen als strategisches Instrument (Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff, Deutsches Bergbau-Museum Bochum)

Green IT Cube – erfolgreicher Transfer in Kooperation (Dr. Tobias Engert, GSI Helmholtzinstitut für Schwerionenforschung)

Ecosystem Building als Schlüssel zum Transfer (Dr. Florian Schütz, KI Park e.V.)

Wie kann das Transferpotential Ihrer Einrichtung noch besser erschlossen werden? Welche Rolle können dabei Alumni einnehmen? Wie sieht die Ansprache von Alumni für den Transfer aus? Welche Formate sind besonders interessant? Antworten auf diese und weitere Fragen liefern die Ergebnisse des Verbundvorhabens „Aufbau und Erprobung von Alumni-Netzwerken für Bewertungs- und Verwertungsprozesse im wissenschaftsnahen Technologietransfer“. Einen Einblick ins Projekt und die Möglichkeiten, Expertenwissen von in der Wirtschaft tätigen Alumni für den Wissens- und Technologietransfer zu erschließen, haben die Projektpartner von KIT (Karlsruher Institut für Technologie) und HZDR (Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf) gemeinsam mit weiteren Gästen gegeben.

Vorträge

Alumni – Das Projekt (Lahser)

Alumni – Die Ergebnisse des HZDR (Giebel und Körösi)

Alumni – Die Ergebnisse des KIT (Bosch)

Alumni – Das Workbook und Infos (Lahser)

Vorträge

Transferwissenschaften (Florian Schütz, Fraunhofer IAO, Center for Responsible Research and Innovation; Prof. Henning Meyer, TU Berlin)

WasteTechnologies (Dr. Martina Bauer, Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH (GSI), Dr. Petra Scheidner, Helmholtz)

Interdisziplinarität und Forschungskreativität (Dr. Anna Froese, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB),
Silvio Suckow, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB))

HighTech Pioniere (Dr. Thorsten Lambertus, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (FhG Venture))

Transfer und PR kombinieren – Synergieeffekte statt Grabenkämpfe (Dr. Johannes Graupner, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
(IGB))

High Noon – Haben Sie Probleme? (Mario Dompke, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Projektträger)

TransferFinanz (Anne Becker, Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (Fraunhofer IMW))

Deep Market insight (Alexander Born, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. und Dr. Christoph Köller, Görgen & Köller GmbH)

Ideas to Market (Dr. Johanna Rahn, Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM))

Horizonte erweitern, Perspektiven ändern (Fabian Schroth, Fraunhofer IAO, Center for Responsible Research and Innovation)

Leibniz-Gemeinschaft (Dr. Bettina Böhm, Leibniz-Gemeinschaft, Generalsekräterin)

Fraunhofer-Gesellschaft (Dr. Hans-Otto Feldhütter, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Direktor Geschäftsmodelle)

Helmholtz-Gemeinschaft (Barbara Diehl, Helmholtz-Gemeinschaft, Bereichsleiterin Transfer & Innovation)

Max Planck-Gesellschaft (Prof. Dr. Ferdi Schüth, Max-Planck-Gesellschaft, Vizepräsident)

Heute Idee – morgen Standard, Forschungsergebnisse marktfähig machen (Hermann Behrens, Deutsches Institut für Normung (DIN))

Landesforschung & Innovation: Kleiner Bruder von nebenan (Dr. Andrea Spangenberg, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Referat G2 Forschung & Innovation)

Open-Initiativen & (klassischer) Wissens- und Technologietransfer (Björn Wolf, Peter Häfner, Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf)

Nachhaltiger Transfer? Es gibt Handlungsbedarf!! (Dr. Ulrike Sylla, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.)

 

Vorträge

Transferstrategien / -instrumente für Verbundstrukturen (Martin Kunath, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS und Anke Hartmann, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie)

Von der Idee zum Ausgründungsteam (Roda Müller-Wieland, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation)

Matching zwischen Angebot und Nachfrage (Ulrike Winterwerber, Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik)

EUREKA – Diversität mit Heimvorteil Petra Ruth Vogel, DLR Projektträger)

Genderdimension in den Wissens- und Technologietransfer (Vivien Iffländer, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation)

Geistes-, sozial und kulturwissenschaftliches Gründertum (Jun.-Prof. Dr. Petra Dickel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Spielerisch lernen – Spielerische Vermittlung von originär wissenschaftlich aufbereitetem Wissen (Prof. Dr. Ute Wardenga, Leibniz-Institut für Länderkunde und Dr. Peter Gärtner, Landesamt für Umwelt – Naturpark Barnim)

BePerfekt – welche Kompetenzen benötigen Transfer-ManagerInnen?  (Dr. Ulrike Sylla, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

Alumni – Experten und Botschafter zugleich (Laura Bosch, Karlsruher Institut für Technologie und Caroline Obermeyer, Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf)

Verstetigungsprozess – Verstetigungserfolg – Kulturveränderung (Dr. Wilfried Briest, Dr. Sonja Schätzlein, Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut)

Verstetigungsprozess durch einen integrierten skalierfähigen Company Building Prozess (Thomas Doppelberger, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.)

Eröffnung durch Grußwort (Staatssekretär Christian Luft, Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Holen oder Bringen (Von der Wissensbereitstellung zum Wissensaustausch Prof. Dr. Heribert Hofer, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung)

Wissen oder Nutzen (Vom Wissensaustausch zur Wissensverwertung Prof. Dr.-Ing. Markus Glück, Schunk GmbH & Co. KG)

Ersthelfer der Verwertung (Methodenentwicklung und Verwertung im Life Science Bereich Dr. Christian A. Stein, ascenion GmbH)

Vom Patent zum Konzept (Die Verwertungspotentiale der außeruniversitären Forschung Prof. Dr. Peter Heydebreck, inno AG)

Vom Ergebnis zum „Produkt“ (Transfer sozial- und geisteswissenschaftlicher Erkenntnisse Christoph Köller, Görgen & Köller GmbH)

Wirkanalyse Innovationsorientierung der Forschung (Andrea Sauer, DLR Projektträger)

Neue Instrumente der Innovationsförderung in der Hightech Strategie 2025 der Bundesregierung (MinDirig Dr. Dietrich Nelle, Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Verwertungstrukturen (Aus dem Nichts zum Erfolg Dr. Ulrich Schröder, Leibniz-Institut für Neurobiologie)

Stärkung der Verwertungskultur (Go female Prof. Dr. Martina Schraudner, Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) des Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation)

Inkubatoren und Ausgründungen (Help! Ulrich Mahr, Max-Planck-Innovation)

Exemplarische Verwertung (Erklär mal Prof. Dr. Andreas Gerdes, Karlsruher Institut für Technologie)

Kernaussagen der Sessions (Mario Dompke, DLR Projektträger)

Wie muss die Kommunikation sein, wenn Wirtschaft und Wissenschaft sich im Transfer treffen (Arndt Schäfer, ascem Chemie & Umwelt GmbH)

 

 

Vorträge

Ideas to Market (Franziska Brodack, Fraunhofer IAO, Center for Responsible Research and Innovation)

Innovationswerkstatt (Dr. Georg Licht, Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW))

Realizing Impact (Florian Schütz, Fraunhofer IAO, Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation)

Matchinginstrumente für Finanzierungsmodelle (Jens Rockel, Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (Fraunhofer IMW))

Innovationen finanzieren - Neue Konzepte zur Anschlussfinanzierung (Oliver Krahl, Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (Fraunhofer IMW))

Kommerzielle Verwertung von Daten und Software (Timon Graf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK))

Startpunkt: Warum Verwertungskonzept? (Dr. Bevis Fedder, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT))

Vom Verwertungskonzept zu gemeinsamen Transferstrukturen (Dr. Regine Labrenz, Leibniz-Institut für Ostseeforschung, Warnemünde (IOW))

Grenzen übergeordneter Transferstrukturen (Martin Kunath, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (FhG IKTS))

Innovationsstrategien - Bedarf und Bedeutung (Rüdiger Werp, atrineo AG)

Ergebnisse des Workshops: Diskussion zum Stand und Nutzen einer Transferstrategie (Dr. Björn Wolf, Vorstand der TechnologieAllianz, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR))

Deep Impact (Prof. Dr. Johannes Vogel, Museum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN))

Verwertungsstrategie am INM (Prof. Dr. Eduard Arzt, Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM))

Nationaler Transfer in internationalen Projekten (Dr. Tobias Engert, Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH (GSI)) 

Vorträge

Strategische Weiterentwicklung und Professionalisierung des WTT (Dorit Günther, Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS))

Auf dem Weg für ein Selbstverständnis von Transfer eines Grundlagenforschungsinstituts (Timon Graf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK))

Verstetigungsprozess – Verstetigungserfolg – Kulturveränderung (Dr. Wolfgang Kissinger, IHP, Frankfurt/Oder)

Synergien statt Dogmen im Transfer: Das Science-Society Interface (SSI) (Johannes, Graupner, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB))

Foresight Communities als Verwertungsinstrument (Prof. Dr. Andreas Gerdes, Karlsruher Institut für Technologie (KIT))

F-Days – Stärkung der Gründungskultur (Matthias Keckl, Fraunhofer Venture)

Enabling Innovation – Basis der Verwertungsstrategie (Dr. Christoph Köller, Görgen & Köller)

Frühes Technologie-Screening am UFZ. Strategisches Werkzeug nicht nur zur Identifizierung von Transferprojekten (Joachim Nöller, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ))

Transfer-Audit. Ein Service zur Weiterentwicklung der Kooperationsstrategien von Hochschulen mit externen Partnern (Julia Krume, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft)

Begutachtung des Technologietransfers der Max-Plank-Gesellschaft (Dr. Jörn Erselius, Max-Planck-Innovation GmbH)

Begutachtung der Stabsstelle Technologietransfer des DKFZ (Dr. Ruth Herzog, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ))

Vorträge

Professionalisierung von Verwertungsstrukturen – interne Voraussetzungen für externen Erfolg (Dr. Norbert Borowy, Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN))

Regionale Zusammenschlüsse wissenschaftlicher Institute in Verwertungsstrukturen (Dr. Björn Wolf, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR))

Forschungsnahe Transferstrukturen als Brücke zur Wirtschaft (Dr. Ingo Kapp, Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ))

Regionale Netzwerke als Verwertungsstrukturen (Dr. Hinrich Habeck, Life Science Nord Management GmbH)

Managementmethoden in Inkubatoren – Marktnähe in „geschützten“ Räumen? (Dr. Jörg Fregien, Life Science Inkubator GmbH)

Genderaspekte in der Gründungskultur – neue Strukturen oder das Zulassen von bisher unterdrückten Strukturen? (Prof. Dr. Martina Schraudner, Fraunhofer-Gesellschaft)

Verwertung wissenschaftlich basierter Wirtschaftsinformationen (Prof. Meinhard Knoche, ifo Institut)

Stärkung der Verwertung und des Transfers bei der FuE-Kooperation mit Entwicklungs- und Schwellenländern (Dr. Andreas Suthhof, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V Projektträger (DLR-PT))

Impulsreferat Workshop 1 „Methodentransfer in Wissenschaftseinrichtungen“ Zur Verankerung des Wissens- und Technologietransfers in der Institutsstrategie (Dr. Rudolf Faymonville, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Technologiemarketing)

Impulsreferat Workshop 2 „Transfermethoden als Instrument der Wissenschaftspartizipation“ Wer ist eigentlich Experte – Kommunikation als Transferstrategie nach Innen und Außen (Prof. Dr. Johannes Vogel, Museum für Naturkunde)

Ergebnisse und Ausblick Workshop „Methodentransfer in Wissenschafteinrichtungen“ (Prof. Dr. Harald v. Kortzfleisch, Universität Koblenz-Landau)

Ergebnisse und Ausblick Workshop „Transfermethoden als Instrument der Wissenschaftspartizipation“ (Prof. Dr. Henning Riechert, Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI))

„Methodentransfer“ für Universitäten (Dr. Jens Fahrenberg, Karlsruher Institut für Technologie (KIT))

„Kreative Formen der Nutzung von Transferinstrumenten“ (Prof. Kora Kimpel, Universität der Künste Berlin (UdK))

Vorträge

Neue Verwertungswege durch Interdisziplinarität (Dr. Carsten Hucho, Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI))

Synergie durch Transferverbünde (Dr. Björn Wolf, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR))

Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern (Katja Kroschewski, Deutsches Eletronen –Synchroton (DESY))

Verstetigungsprozess – Verstetigungserfolg – Kulturveränderung (Dr. Ulrich Schröder, Leibniz-Insitut für Neurobiologie (LIN))

Forschungsnahe Transferstrukturen als Brücke zur Wirtschaft (Dr. Ingo Kapp, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ))

Zugang zum Kapital durch Ökosysteme als Transferinstrument (Bettina Vossberg, Technische Universität Dresden)

„Braingarden“ als Innovationstreiber (Matthias Keckl, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V (FhG))

Anwendung von übergreifenden Transfermethoden am Beispiel von Enabling Innovation (Sven Hornig, Projektträger im DLR)

Ganzheitliche Indikatorensysteme im Wissens- und Technologietransfer (Prof. Dr. Harald v. Kortzfleisch, Universität Koblenz-Landau)

Qualifizierung von Transferbeauftragten (Dr. Christian Stein, Präsident ASTPPROTON)

Vorträge

Geisteswissenschaft und wirtschaftliche Verwertung – ein Widerspruch? (Prof. Dr. Ludwig Eichinger, Institut für Deutsche Sprache)

Verwertung in den Sozialwissenschaften – ein Feld voller Chancen (Prof. Dr. York Sure-Vetter, Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften GESIS)

Verwertung in den (Sozial-)Wissenschaften als gesellschaftlicher Auftrag? (Dr. Dagmar Simon, Wissenschaftszentrum Berlin)

Neue Formate als Grundlage einer Mehrfachverwertung (Prof. Dr. Johannes Vogel, Museum für Naturkunde)

Verwertung geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung – Forschungsergebnisse im EU-Kontext (Angela Schindler-Daniels, Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.)

Ergebnisse aus der Begleitforschung zu Sozial- und Geisteswissenschaften (Dr. Stephanie Daimer, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung)

Ansätze zur Messung des Innovationsklimas (Prof. Dietmar Harhoff Ph. D., Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht)

Etablierung einer Innovations- und Gründerkultur und deren Bedeutung in der angewandten Forschung - Instrument zum Aufbau und deren Bedeutung bei der Fraunhofer-Gesellschaft (Thomas Doppelberger, Fraunhofer-Gesellschaft)

Zentrale Gesichtspunkte der Verwertung – Verwertungsdienstleister im eigenen Haus (Ulrich Mahr, Max-Planck-Innovation GmbH)

Instrumente der zentralen Verwertungskoordination für eine dezentrale Organisation (Christine Wennrich, Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.)

Anreize und unterstützende Rahmenbedingungen auf Gemeinschafts¬ebene zur Verbesserung der Transferkultur (Dr.-Ing. Jörn Krupa, Helmholtz-Gemeinschaft)

Welche Implikationen ergeben sich in der Forschungsplanung? (Dr. Jens Fahrenberg, Karlsruher Institut für Technologie)

No conflict – no interest (Wissenschaftler und Verwerter – Externe Unterstützung von Verwertungs¬prozessen Dr. Christian Stein, Ascenion)

Verändert die öffentliche Förderung auf dem Weg zur Verwertung die Verwertungskultur in der Wissenschaft? (Kathrin Meyer, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Ref. 112)

Darf Verwertung bereits in der Forschungsplanung mitgedacht werden? Innovation beginnt bei der Forschungsplanung! (Prof. Dr. Gerhard Fettweis, Institut für Nachrichtentechnik, TU Dresden)

Neue Ansätze im Wissens- und Technologietransfer (Prof. Dr. Martina Schraudner, Fraunhofer-Gesellschaft)

Transferpotentiale der Sozial- und Geisteswissenschaften aus Forschung und Lehre (Dr. Volker Meyer-Guckel, Stifterverband für die deutsche Wissenschaft)

Impact Assessment und Ex-Ante-Evaluation von Forschung, Technologie und Innovation mit Netzwerkanalyse und agentenbasierter Simulation (Prof. Dr. Petra Ahrweiler, Die Europäische Akademie GmbH)